viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • Anleitungen
  • WebModel
  • Anmeldedialog beim Öffnen des WebModels ausschalten
WebModel

Anmeldedialog beim Öffnen des WebModels ausschalten

Gültig für: viflow 8 | Artikel: 1276848 | Aktualisiert am 21.05.2024

Delete

Artikel nur für viflow 8 gültig – nicht für viflow 9/(Abo)

Das in diesem Artikel beschriebene Vorgehen ist ausschließlich für viflow 8 gültig! 

In viflow (Abo) und höheren Versionen als viflow 8 genügt es, zum Ausschalten des Anmeldedialogs bzw. des personalisierten WebModels, die Option Authentifizierung deaktivieren beim Export als WebModel auszuwählen. 
Dabei wird automatisch ein "anonymes" – also nicht personalisiertes – WebModel erzeugt.

Beim Öffnen des personalisierten viflow-WebModels erscheint ein Anmeldefenster, in dem Sie Ihre Zugangsdaten eingeben müssen. Diese Zugangsdaten werden für das personalisierte WebModel benötigt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie den Anmeldedialog und damit das personalisierte WebModel deaktivieren.

Delete

Was ist ein "personalisiertes WebModel"?

Mit der Personalisierung des WebModels Sie die für Sie interessanten Inhalte und relevanten Informationen filtern und in einem Cockpit anzeigen. So können zum Beispiel in einzelnen Widgets alle Prozesse oder Bereiche, an denen Sie beteiligt sind, aufgelistet und Kommentare zu den einzelnen Prozessen angezeigt werden. 

Weitere Informationen dazu finden Sie in der viflow-Hilfe unter ››› viflow WebModel-Cockpit individuell anpassen.

Konfiguration des Browsers durch SSO-Login

Der Anmeldedialog beim Aufruf des WebModels kann unterbunden werden, ohne dass Sie auf Cockpit und Personalisierung verzichten müssen. Internetbrowser können so konfiguriert werden, dass Sie durch die zuvor erfolgte Anmeldung an Ihrem System beim Aufruf des WebModels automatisch erkannt werden und keine weitere Anmeldung erforderlich ist.

Dieses Einmalige Anmelden wird als Single Sign-On (SSO) bezeichnet und kann in den einzelnen Browsern an unterschiedlicher Stelle aktiviert bzw. konfiguriert werden.

Delete

Adminstratoren-Kenntnisse und -Rechte erforderlich

Wenden Sie sich bezüglich der Konfiguration des Single Sign-On (SSO) für den Aufruf des viflow-WebModels in den von Ihnen verwendeten Browsern bitte an Ihre IT-Administration.

Weitere Informationen zur Konfiguration der Browser der Browser Microsoft Edge, Google Chrome und Mozilla Firefox per Gruppenrichtlinie sind in dem Artikel ››› Single Sign-On (SSO) für verschiedene Browser aktivieren zusammengefasst.

Darüber hinaus finden Sie im Internet zahlreiche Anleitungen und Artikel zu diesem Thema – hier zum Beispiel für die ››› SSO-Konfiguration im Microsoft Edge. 

Deaktivierung des Logins (ohne Cockpit/Personalisierung im WebModel)

Wenn Sie Sie die Personalisierung und die Funktionen im Cockpit nicht benötigen, können Sie die Anmeldung im WebModel vollständig deaktivieren. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:

Anpassen der Datei appsettings.json

  1. Führen Sie einen WebModel-Export durch und öffnen Sie das Zielverzeichnis.
  2. Öffnen Sie die Datei appsettings.json mit einem Editor – zum Beispiel Notepad++ oder den Windows Editor.
  3. Setzen Sie den Eintrag SkipAuthentication vor false {{2}} auf true {{3}}.
  4. Darunter löschen Sie den rot markierten Text {{2}}:
    "Ldap": { 
    "Domain": "vicon.local", 
    "Port": 
    }

  5. Speichern und schließen Sie die Datei appsettings.json.
  6. Damit die modifizierte Datei appsettings.json nicht beim nächsten Export überschrieben wird, erstellen Sie im viflow-Programmverzeichnis einen Ordner Customizations und darin einen weiteren Ordner WebApp.
    Zum Beispiel (viflow-Installation in 64 Bit): C:\Programme\ViCon\ViFlow\080\Customizations\WebApp
  7. Kopieren Sie die modifizierte Datei appsettings.json in den Ordner WebApp.
Delete

viflow gold erforderlich

Für das automatische Kopieren von Dateien in das Zielverzeichnis des Webmodels – hier die oben beschriebenen Schritte 6 und 7 – ist viflow gold erforderlich.
Wenn Sie viflow blue oder silver einsetzen, sichern Sie die modifizierte Datei appsettings.json und kopieren diese manuell nach jedem Export in das WebModel-Zielverzeichnis.

 Prüfen der Windows-Authentifizierung (aktiv?)

  1. Öffnen den Internetinformationsdienste (IIS)-Manager auf dem Server.
  2. Klicken Sie unter SERVERNAME – Sites – Default Web Site auf die Anwendung (hier: viflow) {{1}}.
  3. Öffnen Sie den Punkt Authentifizierung mit einem Doppelklick {{2}}.

  4. Klicken Sie auf Windows-Authentifizierung {{3}} und prüfen Sie, ob Aktiviert in der Spalte Status angezeigt wird.
    Sollte dies nicht der Fall (die Windows-Authentifizierung also Deaktiviert) sein, klicken Sie rechts unter Aktionen auf Aktivieren {{4}}.

  5. Speichern Sie ggf. die Änderungen.

Delete

Weiterführende Informationen und Links

  • Die Aktivierung der Windows-Authentication wird in Schritt 5 des Artikels ››› Bereitstellen des viflow-WebModels mit IIS (Internet Information Services) ausführlich beschrieben. 
  • Weitere Informationen zur Konfiguration der Browser Microsoft Edge, Google Chrome und Mozilla Firefox per Gruppenrichtlinie sind in dem Artikel ››› Single Sign-On (SSO) für verschiedene Browser aktivieren zusammengefasst. 


Alle Artikel in WebModel

  • Bereitstellen des viflow WebModels mit IIS (Internet Information Services)
  • Installation von IIS (Internet Information Services) für viflow WebModels
  • Caching für viflow-WebModels deaktivieren
  • viflow auf Microsoft Azure betreiben
  • Lokales viflow WebModel öffnen
  • Single Sign-On (SSO) für verschiedene Browser aktivieren
  • Fehler "HTTP Error 500.37 - ANCM Failed" beim Start des WebModels
  • Fehler "HTTP Error 500.19" beim Start des WebModels
  • Prozesse werden durch Verbotszeichen im WebModel gesperrt
  • Performance des WebModels verbessern
  • WebModel via HTTPS aufrufen
  • Fehler "HTTP Error 500.30 – ANCM" beim Start des WebModels
  • Öffnen lokaler/externer Dokumente aus dem WebModel
  • Azure AD-Anbindung für das WebModel auf IIS
  • Prozessmodell lässt sich nicht als WebModel exportieren
  • Kompatibilitätsmodus im WebModel aktivieren – .NET 6.0
  • Lokales viflow WebModel als Vorschau öffnen
  • WebModel manuell auf Webserver austauschen
  • Zugriff auf WebModel direkt auf Webserver einschränken
  • Direkte Verlinkung auf bestimmte Prozesse im WebModel
  • Name des viflow WebModels anpassen
  • WebModel administrieren – Berechtigungen einrichten
  • Ändern des Passworts für viflow cloud
  • Lange Ladezeit beim Aufruf des WebModels
  • Aufruf von Dokumenten auf einem Fileserver über einen Webserver (IIS)
  • Anmeldedialog beim Öffnen des WebModels ausschalten
  • Nutzung des Hosting-Dienstes viflow cloud für Ihr WebModel
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand