viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • Fehler und Probleme
  • WebModel + Webserver
  • Fehler "HTTP Error 500.30 – ANCM" beim Start des WebModels
WebModel + Webserver

Fehler "HTTP Error 500.30 – ANCM" beim Start des WebModels

Gültig für: viflow (Abo | 9 | 8) | Artikel: 1281261 | Aktualisiert am 23.05.2024

Wenn Sie beim Start des WebModels die Fehlermeldung HTTP Error 500.30 – ANCM In-Process Start Failure erhalten, kann dies verschiedene Ursachen haben.

A | Überprüfen der Berechtigungen für die Gruppe IIS_USRS

Am wahrscheinlichsten ist es, dass es sich um fehlende Berechtigungen handelt, die Sie folgendermaßen überprüfen können:

  1. Öffnen Sie im Datei-Explorer das Verzeichnis C:\inetpub\wwwroot\. 
  2. Klicken mit der rechten Maustaste auf den Ordner Ihres WebModels und öffnen aus dem Kontextmenü die Eigenschaften.
  3. Im Register Sicherheit klicken Sie auf Bearbeiten.
  4. Wählen Sie unter Gruppen- und Benutzernamen den Eintrag IIS_USRS und prüfen Sie, ob die Berechtigung Ändern {{1}} aktiviert ist.
    Ist dies nicht der Fall, aktivieren Sie Ändern {{1}} und speichern die Eingabe mit Klick auf OK. 
  5. Öffnen Sie jetzt erneut das WebModel.
    Erhalten Sie immer noch eine Fehlermeldung? Dann fahren Sie bitte mit Punkt B fort.
Delete

Wichtiger Hinweis

Alle nötigen IIS-Einstellungen für das WebModel werden ausführlich in dem Artikel ››› Bereitstellen des viflow-WebModels mit IIS (Internet Information Services) beschrieben.
In Schritt 3 der Anleitung – Schreibzugriff für Anwendungspool erlauben – finden Sie die Einstellungen der Berechtigungen.

B | Prüfen der Datei webmodel.sqlite im WebModel-Verzeichnis

  1. Öffnen Sie das WebModel-Verzeichnis und prüfen Sie die Größe der Datei webmodel.sqlite.
  2. Hat diese eine Größe, die nicht 0 KB ist und ungefähr der Größe des viflow-Prozessmodells (*.vfpx) besitzt?
    Dann fahren Sie bitte mit Punkt C fort.
  3.  Ist die Größe der webmodel.sqlite-Datei 0 KB, öffnen Sie zunächst den Internetinformationsdienste (IIS)-Manager.
  4. Stoppen Sie hier den Webserver, indem Sie diesen unter Verbindungen markieren {{1}} und unter Aktionen auf Beenden {{2}} klicken.
  5. Öffnen Sie das WebModel-Verzeichnis und löschen aus diesem alle (inklusive versteckter!) Dateien.
  6. Prüfen Sie, ob die aktuelle viflow-Version eingesetzt wird, indem Sie das Programm ViCon Update starten. Alternativ öffnen Sie den Update-Katalog unter ››› https://update.viflow.de und prüfen anhand der von Ihnen eingesetzten Versionsnummer, ob Updates verfügbar sind. 
    Falls nötig, aktualisieren Sie Ihre viflow-Installation.
    Weitere Informationen zum Aktualisieren von viflow finden Sie im Artikel ››› So halten Sie viflow auf dem neuesten Stand.
  7. Starten Sie den Webserver neu {{3}}, indem Sie unter Aktionen auf Neu starten klicken.
  8. Starten Sie viflow und führen einen erneuten WebModel-Export mit deaktiverter Option WebModel nach der Erstellung öffnen {{4}} in das WebModel-Verzeichnis durch. 
  9. Öffnen Sie das WebModel.

    Erhalten Sie immer noch eine Fehlermeldung? Dann fahren Sie bitte mit Punkt C fort.

C | Meldung "Access denied" auf lokales Temp-Verzeichnis

Wenn Sie beim Start des WebModels die Meldung HTTP Error 500.30 – ANCM erhalten und in der Ereignisanzeige Access denied auf das lokale Temp-Verzeichnis C:\Windows\TEMP\~ViFlow.tmp (bzw. bei viflow 8: C:\Windows\TEMP\~ViFlow080.tmp) gemeldet wird, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass der AppPool Berechtigungen auf C:\Windows\TEMP\~ViFlow.tmp (bei viflow 8: C:\Windows\TEMP\~ViFlow080.tmp) hat.
  2. Öffnen Sie dazu die Eigenschaften des viflow-Ordners im Temp-Verzeichnis {{1}} und klicken im Register Sicherheit/Security auf Bearbeiten/Edit {{2}}.
  3. Klicken Sie im Fenster Permissions for / Berechtigungen für auf Add/Hinzufügen {{3}}und tragen Pfad und den zu verwendenden Objektnamen ein.
  4. Öffnen Sie den Internet Information Services Manager (IIS) und darin die erweiterten Einstellungen des Anwendungspools / Application Pools.
  5. Setzen Sie hier in den Eintrag Load User Profile auf True {{4}}.Sollte dies nicht funktionieren, beachten Sie bitte Folgendes:
Delete

Das WebModel lagert Dateien in das %Temp% Verzeichnis aus. Hierzu benötigt die AppPool Identity Zugriff auf das Verzeichnis C:\Windows\TEMP\~ViFlow.tmp (bei viflow 8: C:\Windows\TEMP\~ViFlow080.tmp). 

Wenn der AppPool unter einer ApplicationPoolIdentity läuft, ist der Benutzer hierfür nicht über die Suche zu finden und muss direkt adressiert werden. Daher muss die Location-Auswahl auf das lokale System angepasst werden. Anschließend folgt der Benutzer der Namenskonvention:

IIS AppPool\[APPLICATION_POOL_NAME]

D | Senden Sie uns einen Ereignisreport

Sollte der Fehler trotz der oben genannten Schritte A, B und C weiterhin bestehen, senden Sie uns bitte einen Screenshot der Fehlermeldung und einen Auszug mit den entsprechenden Meldungen aus der Ereignisanzeige an ››› support@viflow.de.

  1. Drücken Sie zuerst die Tastenkombination [Windows]+[R], um den Ausführen-Dialog zu öffnen. 

    Geben Sie hier den Befehl eventvwr ein und bestätigen mit OK, öffnet die Ereignisanzeige. 
  2. Wählen Sie hier Windows Protokolle – Anwendung {{1}}.
  3. Klicken Sie unter Aktionen auf Aktuelles Protokoll filtern … {{2}} und wählen unter Quellen die Einträge .NET Runtime und IISAspNetCore Module V2 aus.
  4. Schließen Sie das Fenster und klicken unter Aktionen auf Gefilterte Protokolldatei speichern unter … {{3}}.
  5. Speichern Sie die Ereignisdatei (*.evtx) in einem beliebigen Verzeichnis und senden Sie diese (ggf. komprimiert, z.B. als *.zip) zusammen mit den Screenshots der Fehlermeldungen an ››› support@viflow.de. 
Delete

Tipp – WebModel lokal öffnen

Wenn das WebModel nicht korrekt angezeigt werden kann oder Fehlermeldungen im Browser erscheinen, können Sie das WebModel zur Prüfung lokal auf Ihrem PC öffnen (ohne es auf den Webserver zu exportieren).

Der lokale Aufruf des WebModels wird hier ausführlich erklärt:

  • Artikel: ››› Das viflow 8 WebModel lokal öffnen
  • Video: ››› Das viflow 8 WebModel lokal öffnen (YouTube) 


Alle Artikel in WebModel + Webserver

  • Fehler "HTTP Error 500.19" beim Start des WebModels
  • Fehler "Whoops …" beim Aufruf des viflow-7-WebModels
  • Fehler "HTTP Error 500.37 - ANCM Failed" beim Start des WebModels
  • Performance des WebModels verbessern
  • Fehler "HTTP Error 500.30 – ANCM" beim Start des WebModels
  • Export als WebModel dauert ungewöhnlich lange
  • Fehler "HTTP Error 500.31 – ANCM" beim Start des WebModels
  • Lange Ladezeit beim Aufruf des WebModels
  • Kompatibilitätsmodus im WebModel aktivieren – .NET 6.0
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand