viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • Anleitungen
  • viflow
  • Berechtigungen in viflow
viflow

Berechtigungen in viflow

Gültig für: viflow (Abo | 9 | 8) | Artikel: 1295730 | Aktualisiert am 17.06.2024

Mit viflow 8 wurden erstmals Berechtigungen in viflow eingeführt. Diese Berechtigungen können für die Modellierer in viflow und die Benutzer des WebModels genutzt werden.

Delete

Artikel für IT-Experten/Administratoren

Diese Funktion wendet sich ausschließlich an Administratoren, die mit der Vergabe von Berechtigungen (z.B. von Windows Server) vertraut sind.

Delete

Grundsätzliches zu Berechtigungen in viflow

Es muss nicht mit Berechtigungen gearbeitet werden. Werden aktiv keine Berechtigungen vergeben, kann ohne jegliche Einschränkungen modelliert werden – auch das WebModel kann normal genutzt werden.

Wenn Sie sich für die Nutzung der Rechte entscheiden, ist es wichtig, ein Konzept zu entwickeln: was ist wirklich sinnvoll und/oder was muss eingeschränkt werden? Man sollte sich hier nicht „überorganisieren“, da sonst der Kontrollverlust droht und der Umgang mit dem Prozessmodell unnötig verkompliziert wird.

Im Standard ist die Gruppe Jeder hinterlegt. In dieser Gruppe ist jeder vorhandene und neu hinzugefügt Benutzer und auch jede hinzugefügte Gruppe automatisch enthalten. So können Rechte einfach auf alle Benutzer und Gruppen übertragen werden.

Dieser Artikel beschreibt, welche Möglichkeiten vorhanden sind und wie diese genutzt werden sollten.

Welche Arten und Möglichkeiten der Berechtigungen gibt es?

Welche Arten und Möglichkeiten der Berechtigungen gibt es?

Die Berechtigungen können entweder einzelnen Benutzern oder den neu hinzugekommenen Benutzergruppen zugewiesen werden. Eine Kombination ist ebenfalls möglich.

Arten der Berechtigungen

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen:

  • Objektberechtigungen {{1}} beziehen sich auf einzelne Ordner oder das gesamte Prozessmodell.
  • Funktionsberechtigungen {{2}} beziehen sich immer auf das gesamte Prozessmodell.

Beide Rechtetypen wurden im Eigenschaftenfenster unter dem Punkt Berechtigungen zusammengefasst.

Möglichkeiten der Berechtigungen

Folgende Möglichkeiten lassen sich den jeweiligen Berechtigungen zuweisen:

  • Nicht festgelegt {{3}}
    Es gilt der von höherer Ebene geerbte Wert. Ist kein Wert festgelegt, wird die entsprechende Funktion nicht unterstützt, kann jedoch durch Zulassen überschrieben werden.
  • Verweigern {{4}}
    Die entsprechende Funktion wird explizit verweigert und kann nicht durch Zulassen überschrieben werden.
  • Zulassen {{5}}
    Die entsprechende Funktion darf verwendet werden.


    Delete

    Wichtiger Hinweis – Überschreiben von Berechtigungen

    Verweigern überschreibt immer Zulassen – deswegen sollte man damit sehr vorsichtig umgehen. Ist zum Beispiel ein Benutzer in einer Gruppe und wird dieser Gruppe eine Funktion verweigert, so kann dem Benutzer diese Funktion nicht mehr durch Zulassen erlaubt werden.

Objektberechtigungen

Objektberechtigungen

Bei den Objektberechtigungen existieren folgende Möglichkeiten:

  • Bearbeiten {{1}}
     Die Eigenschaften des Objektes können nicht mehr bearbeitet werden. Handelt es sich um eine Grafik, kann diese nicht bearbeitet werden. Bei Ordnern werden auch das Hinzufügen und Entfernen von neuen Objekten und Ordnern verweigert.
  • Berechtigungen bearbeiten{{2}}
     Die Berechtigungen des jeweiligen Objektes können nicht bearbeitet werden – das Register verschwindet.
  • Betrachten {{3}}
    Das Objekt kann nicht betrachtet werden. Das Objekt oder der Ordner verschwindet aus der Ansicht in den jeweiligen Sichten – bei Grafiken wird das Öffnen unterbunden. 
  • Erstellen {{4}}
     Das Hinzufügen von Objekten und Ordnern wird unterbunden. Diese Option hat keine Auswirkungen auf Grafiken, oder andere Objekte, die keine Unterobjekte besitzen. Eine Ausnahme ist das Verschieben.
  • Löschen {{5}}
    Das Löschen (Verschieben in den Papierkorb) wird unterbunden.


Delete

Wichtig – Berechtigungen für viflow UND das WebModel

Vergebene Berechtigungen wirken sich auf das Modellieren in viflow und auch auf das Betrachten im WebModel aus. Bei der Anmeldung im WebModel wird der Benutzer automatisch auf zugewiesene Berechtigungen überprüft. Bricht der Benutzer die Authentifizierung ab, wird er als Benutzer anonym angemeldet. Auch hier können entsprechende Rechte vergeben werden.

Delete

Vererbung von Berechtigungen

Vererbung von Berechtigungen

  • Gruppen/Benutzer: Ein Benutzer erbt von seinen Gruppen und jede Gruppe erbt von übergeordneten Gruppen. 
    Dies betrifft Objekt- und Funktionsberechtigungen.
  • Objekte: Ein Objekt erbt von seinem übergeordneten Objekt. Das betrifft nur Objektberechtigungen. 
    Wichtig: Das betrifft zu keinem Zeitpunkt Struktursichten/Gliederungen!

Vererbungskette unterbrechen

(Objekt-)Berechtigungen wirken sich immer auf die Ordner, die Objektstruktur und damit auch auf die darunterliegenden Ordner aus. Möchte man diese Vererbung nicht, kann man mit der gleichnamigen Funktion die Vererbungskette unterbrechen. Es werden dann einmalig die Berechtigungen des darüberliegenden Ordners kopiert. Anschließend wirken sich die an übergeordneter Stelle vergebenen Berechtigungen nicht mehr aus.

Beispiel: Vergibt man (Objekt-)Berechtigungen auf das Prozessmodell in der Übersicht und möchte diese aber nicht auf Prozesse vererben lassen, wählt man am Ordner "Prozesse" Vererbungskette unterbrechen. Jetzt werden einmalig die Berechtigungen gesetzt. Diese Vererbung betrifft den Ordner "Prozesse" und die darunterliegenden Ordner. Ab sofort werden Berechtigungen, die an übergeordneter Stelle gesetzt wurden, nicht mehr auf den Ordner "Prozesse" (und die darunterliegenden Ordner) angewendet.

Zusätzlich gibt es Berechtigungen, die Funktionen in viflow einschränken können. Diese sind bei Benutzern oder Gruppen unter dem Punkt Berechtigungen – Prozessmodell zusammengefasst:

  • Aus anderen Quellen importieren
  • Hauptversion öffnen
  • Master-Shapes zusammenführen
  • Optionen ändern
  • Papierkorb leeren
  • Prozessmodell bereinigen
  • Prozessmodell importieren
  • Sprache hinzufügen/löschen
  • Übersetzungen importieren
  • Visio-Datei importieren
  • WebModel exportieren
  • WebModel verwalten
Delete

Wie sollten Berechtigungen vergeben werden?

Wie sollten Berechtigungen vergeben werden?

Delete

Datenbank sperren

Arbeitet man in einer Datenbank, sollte beim Verändern von vergebenen Berechtigungen die Datenbank vorher gesperrt werden. So wird gewährleistet, dass die Änderungen sauber übertragen werden. Danach kann die Datenbank wieder entsperrt werden.

Delete

Berechtigungen auf Ordnerbene vergeben

Es sollte nie auf Strukturebene gedacht werden, sondern immer auf Ebene der entsprechenden Ordner. Grundsätzliche Berechtigungen können auch direkt über das viflow-Fenster Übersicht auf das gesamte Prozessmodell vergeben werden.

Wichtig: Die Verantwortlichen für das Prozessmodell sollten sich immer als extra Mitglied einer Gruppe oder als einzelner Benutzer die Rechte Zulassen vergeben. Vergisst man dies oder setzt man die Rechte auf Verweigern, kann es passieren, dass Sie sich selbst aus dem Prozessmodell aussperren!

Auf oberster Ebene im Prozessmodell kann man zunächst durch das Festlegen auf Nicht festgelegt allen Benutzern die Nutzung der entsprechenden Funktionen untersagen. Anschließend sollten dann sukzessive den einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen entsprechende Berechtigungen gegeben werden.

Der Benutzer anonym überträgt die Objektberechtigungen auf alle Nutzer des WebModels ohne Benutzerkennung – das so genannte anonyme WebModel.

Delete

Hinweis zu vererbten Berechtigungen

Berechtigungen, die vererbt wurden, werden nicht direkt angezeigt. Explizit festgelegte Berechtigungen werden anhand eines Icons angezeigt. Es werden immer nur gesetzte Berechtigungen angezeigt.
Möchte man sehen, welche Berechtigung für das jeweilige Objekt gilt, muss auf die Berechtigung selbst geklickt werden. Nun wird unten angezeigt, welche Berechtigung hier gilt und woher diese geerbt wurde.

Delete
Delete

Video zu Berechtigungen

Eine kurze Einführung zur Einrichtung von Berechtigungen in viflow sehen Sie in diesem ››› Video (ca. 2 Minuten).


Alle Artikel in viflow

  • Systemanforderungen für viflow
  • ViCon Update – So halten Sie viflow auf dem neuesten Stand
  • Berechtigungen in viflow
  • Nutzung des Hosting-Dienstes viflow cloud für Ihr WebModel
  • Video: Arbeiten mit Entwurfs- und Hauptversion
  • Benutzer im Organigramm-Shape anzeigen
  • Historisierung in viflow ab Version 7
  • Performance des WebModels verbessern
  • Verlinken auf Dokumente in Microsoft SharePoint
  • Prozessmodell wiederherstellen (aus Backup oder WebModel)
  • Übersetzung der Inhaltssprachen (Ex-/Import mit Excel)
  • viflow auf Microsoft Azure betreiben
  • Leere Prozessgrafik kann nicht gelöscht werden
  • Export als WebModel dauert ungewöhnlich lange
  • WebModel administrieren – Berechtigungen einrichten
  • Austausch der Datei "viflow.exe.config"
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand