viflow auf Microsoft Azure betreiben
Gültig für: viflow (abo | 9 | 8 | 7) | Artikel: 1291090 | Aktualisiert am 11.07.2025
Folgende Dienste in Microsoft Azure können aktuell mit viflow ab Version 7 verwendet werden:
WebModel auf Azure – App-Service (Web-App zum Hosten des WebModels)
WebModel auf Azure – App-Service (Web-App zum Hosten des WebModels)
Es gibt zwei Möglichkeiten, das viflow-WebModel auf Microsoft Azure zu betreiben:
››› WebModel auf Azure MIT AUTHENTIFIZIERUNG
Das WebModel kann mit Authentifizierung (über Entra ID) betrieben werden – so können Sie alle personalisierten Funktionen, wie zum Beispiel das Cockpit oder die Kommentarfunktion, nutzen.
››› WebModel auf Azure OHNE AUTHENTIFIZIERUNG
Auch ohne Authentifizierung kann das WebModel genutzt werden – dann als anonymes WebModel ohne Personalisierung.
DeleteAzure SQL – viflow-Prozessmodell als SQL-Datenbank verwenden
Azure SQL – viflow-Prozessmodell als SQL-Datenbank verwenden
Das viflow Prozessmodell kann auch auf Azure in einer SQL-Umgebung als Datenbank gespeichert und zeitgleich von mehreren Anwendern bearbeitet werden.
DeleteAzure Virtual Desktop – Betrieb wie auf physischem System
Azure Virtual Desktop – Betrieb wie auf physischem System
Sie können Azure wie einen normalen PC bzw. ein normales System verwenden und darauf viflow betreiben und das WebModel auf einem Webserver hosten. Dieses gilt sowohl für Windows, als auch für Linux-Systeme:
- Windows – viflow installieren, WebModel über Webserver/Internetinformationsdienste (IIS) hosten
- Linux – WebModel über Apache Webserver hosten ("Reverse Proxy" erforderlich)
Wenden Sie sich bei detaillierten Fragen zu diesem Thema bitte an Ihre IT-Administration oder unseren Supportteam unter ››› support@viflow.de.
Delete