viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • Fehler und Probleme
  • WebModel + Webserver
  • Fehler "Whoops …" beim Aufruf des viflow-7-WebModels
WebModel + Webserver

Fehler "Whoops …" beim Aufruf des viflow-7-WebModels

Gültig für: viflow 7 | Artikel: 1295508 | Aktualisiert am 13.01.2023

Delete

Webserver für das WebModel verwenden

Bitte beachten Sie, dass nur noch der (inzwischen eingestellte und nicht mehr von Microsoft unterstützte!) Internet Explorer das lokale, auf einem Fileserver gespeicherte, viflow-7-WebModel anzeigen kann. 
Wenn Sie versuchen, das lokale WebModel z.B. mit den Browsern Google Chrome oder Mozilla Firefox zu öffnen, erhalten Sie unten stehende Fehlermeldung.

Weitere Informationen zum Speicherort des viflow WebModels und den kompatiblen Browsern finden Sie in dem Artikel ››› Internet Explorer wird eingestellt.

Wenn beim Aufruf des viflow-7-WebModels die Meldung Whoops! We are sorry – WebModel cannot be displayed erscheint, kann dies verschiedene Ursachen haben.

Gehen Sie zum Abstellen des Fehlers und Prüfen des WebModels die folgenden Schritte durch:

1. Schritt: WebModel zurücksetzen

Klicken auf den Reset-Link {{1}}  in der Meldung. Dadurch wird das WebModel zurückgesetzt und anschließend neu geladen.

Wird das WebModel jetzt korrekt angezeigt?

2. Schritt Browser-Cache leeren

Damit die korrekte Anzeige des WebModels  nicht durch das Laden veralteter Daten aus dem Cache des Browsers verhindert wird, sollten Sie den Cache des von Ihnen eingesetzten Browsers löschen.

Das Löschen des Caches und der Cookies unterscheidet sich je nach Browser, ist aber prinzipiell gleich:

  • ››› Microsoft Edge
  • ››› Google Chrome
  • ››› Mozilla Firefox
Delete

Tipp – Prüfen des Webmodels

Öffnen Sie das WebModel in einem Inkognito-Fenster bzw. in einem entsprechenden Modus des Browsers, wird nicht auf den Cache oder gespeicherte Cookies zugegriffen. Auf diese Weise können Sie schnell prüfen, ob das WebModel grundsätzlich funktioniert. Wird das WebModel in diesem Modus angezeigt, muss der Fehler vom Webserver oder der verwendeten IT-Infrastruktur verursacht werden.

Den entsprechenden Modus finden Sie zum Beispiel in den folgenden Browsern unter: 

  • Microsoft Edge: Einstellungen und mehr – Neues InPrivate-Fenster
  • Google Chrome: unter Google Chrome anpassen und verwalten – Neues Inkognitofenster
  • Mozilla Firefox: Menü öffnen – Neues privates Fenster

Delete

Weitere Informationen zum Caching

Weitere Informationen zum Caching und Löschen des Caches auf dem Webserver finden Sie in dem Artikel ››› Caching für viflow-WebModels deaktivieren.

Wird das WebModel weder nach dem Löschen des Caches, noch im Inkognito-Modus angezeigt? 
Dann fahren Sie bitte mit Schritt 3 fort.

3. Schritt: Prüfen des Prozessmodells

Sollte trotz geleertem Cache und zurückgesetztem WebModel der Fehler weiterhin auftreten, sollte das viflow-Prozessmodell auf leere Objekte überprüft werden. Leere Objekte verhindern die korrekte Anzeige des WebModels und können in seltenen Fällen durch den Import von Objekten oder durch andere Aktionen in viflow entstehen. 

Prüfen des viflow-Prozessmodells auf leere Objekte 

  1. Öffnen Sie ihr Prozessmodell (entweder die Prozessmodell-Datei (*.vfpx) oder die viflow-SQL-Datenbank).
  2. Navigieren Sie zu Datei – Informationen – Prozessmodell bereinigen.
  3. Markieren Sie nacheinander auf die links stehenden Objekttypen und klicken auf das Register Liste. 
    Sind leere Objekte vorhanden, erscheinen diese i.d.R. an oberster Stelle {{2}}.
  4. Markieren Sie die leeren Objekte und klicken Sie auf Fertigstellen, um diese zu löschen.
  5. Öffnen Sie jetzt den Papierkorb (Ansicht – Fenster – Papierkorb) und löschen alle leeren Objekte endgültig aus dem Prozessmodell.
  6. Exportieren sie das Prozessmodell erneut und prüfen, ob es jetzt angezeigt werden kann.
Delete

Wird das WebModel jetzt angezeigt?

Sollte das WebModel trotz der oben beschriebenen Maßnahmen immer noch nicht angezeigt werden, liegt dies wahrscheinlich an anderen Software-Konfigurationen (Firewall, geblocktes Javascript, etc.). 
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihre IT-Administration oder unser Supportteam unter ››› support@viflow.de.  

Alle Artikel in WebModel + Webserver

  • Fehler "HTTP Error 500.19" beim Start des WebModels
  • Fehler "Whoops …" beim Aufruf des viflow-7-WebModels
  • Fehler "HTTP Error 500.37 - ANCM Failed" beim Start des WebModels
  • Performance des WebModels verbessern
  • Fehler "HTTP Error 500.30 – ANCM" beim Start des WebModels
  • Export als WebModel dauert ungewöhnlich lange
  • Fehler "HTTP Error 500.31 – ANCM" beim Start des WebModels
  • Lange Ladezeit beim Aufruf des WebModels
  • Kompatibilitätsmodus im WebModel aktivieren – .NET 6.0
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand