viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • viflow – Hilfe
  • Standardfunktionen
  • Master-Shapes zusammenführen
Standardfunktionen

Master-Shapes zusammenführen

Gültig für: viflow (Abo | 9 | 8) | Artikel: 1544422 | Aktualisiert am 26.04.2024

{{gold}}Diese Funktion steht in der viflow-Edition gold zur Verfügung (nicht in viflow blue und silver).{{end}}

Nach dem Einlesen älterer Prozessmodelle (zum Beispiel aus viflow 6) sind in dem neuen viflow-Prozessmodell verschiedenste Master-Shapes – i.d.R. Shapes mit viflow-Funktionalität – vorhanden.

In großen Prozessmodellen mit sehr vielen Master-Shapes kann es empfehlenswert sein, alle im Modell vorhandenen Master-Shapes zu prüfen und diese ggf. zusammenzuführen, um die Betriebssicherheit und Übersichtlichkeit Ihres Prozessmodells zu erhöhen.

Aber auch ohne das Zusammenführen der Shapes können Sie mit Ihrem Prozessmodell problemlos arbeiten.

Delete

ACHTUNG!

Es handelt sich hierbei um eine Expertenfunktion, bei der Shapes ausgetauscht und gelöscht werden und die nicht rückgängig gemacht werden kann.

Sichern Sie vorher unbedingt Ihr Prozessmodell.

Sollten Sie sich bei der Anwendung der Funktion unsicher sein, kontaktieren Sie bitte den ViCon-Support.

Delete

Das Zusammenführen der Master-Shapes kann nicht rückgängig gemacht werden – sichern Sie bitte unbedingt vorher Ihr Prozessmodell!

Sinn und Zweck der Funktion

In Prozessmodellen, die aus früheren viflow-Versionen migriert wurden, befinden sich Master-Shapes (z.B. Prozess-, Informations- oder Bereichsshapes) die zwar optisch keine Unterschiede zu den aktuellen Shapes aufweisen, aus technischer Sicht aber unterschiedliche Objekte sind. So kann z.B. ein "normales", in der Grafik identisch aussehendes Prozessshape in vielfachen Versionen in dem Prozessmodell vorkommen (z.B. "VIFLOW_PROCESS.14", VIFLOW_PROCESS.27, etc.). Alle in dem Prozessmodell vorhandenen Shapes werden in der Schablone unter Alle Shapes aufgeführt und können getrennt nach Objektarten angesehen und bei der Modellierung verwendet werden.

Links sehen Sie die viflow-Schablone mit den bekannten viflow-Shapes [1], darunter alle weiteren Shapes des Prozessmodells [2] (sortiert nach der Objektart) sowie die darin enthaltenen Prozesse in aufgeklapptem Zustand [3].


Typische Anwendungsfälle

  • Aufräumen des Prozessmodells: Statt der mehrfach vorhandenen und optisch gleichen Standardshapes (Prozesse, Informationen, Bereiche) ist nach dem Zusammenführen jeweils nur noch ein viflow-7-Standardshape vorhanden.
  • Shapes werden durch andere ersetzt: Bei gleicher Funktion können die Formen verschiedener Shapes angeglichen bzw. ausgetauscht werden.

Gehen Sie beim Zusammenführen von Shapes immer folgendermaßen vor:

1. Bericht "Master-Shape-Verwendung" erstellen

Vor dem Zusammenführen der Master-Shapes sollten Sie sich unbedingt eine Übersicht über alle im Prozessmodell vorhandenen Shapes verschaffen.

Klicken Sie dazu im Register Berichte in der Gruppe Andere auf Verwendung Master-Shapes.

In dem Bericht sehen Sie, welches Master-Shape in welchem Prozess verwendet wird.

Drucken Sie den Bericht aus und prüfen Sie, welche Master-Shapes für das Zusammenführen in Frage kommen.

2. Master-Shapes zusammenführen

Delete

WICHTIG!

Ersetzen Sie individuell angepasste oder besondere Shapes (z.B. aus viflow 6)  nur durch aktuelle viflow-Shapes, wenn Sie absolut sicher sind, dass diese Originalshapes zukünftig nicht mehr benötigt (sie werden aus der Schablone entfernt) werden UND auch in den bestehenden Grafiken nicht mehr erscheinen sollen (sie werden aus den Grafiken gelöscht).

  1. Klicken Sie im viflow-Register Datei auf den Eintrag Informationen.
    (Bei Klick auf Datei wird automatisch das Register Informationen geöffnet)
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Master-Shapes zusammenführen.
    Das Fenster Master-Shapes zusammenführen wird geöffnet.
  3. In den oberen zwei Zeilen sehen Sie die viflow-Master-Shapes, die nicht ersetzt oder zusammengeführt werden können.
    Darunter sind alle Master-Shapes aufgelistet, die den beiden viflow-Shapes (hier: "Prozess" und "Verzweigung") zugeordnet werden können.Führen Sie den Mauszeiger über die Objekte in der linken Spalte, werden Detailinformationen angezeigt.
    In diesem Beispiel wird das Master-Shape "VIFLOW_PROCESS (migriert)" 33 Mal im Prozessmodell verwendet. Die hier dargestellten Formen sind die möglichen Varianten des Master-Shapes.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Master-Shape und ordnen Sie dem Master-Shape zu, mit dem es zusammengeführt (bzw. durch das es ersetzt) werden soll.
    Alternativ ordnen Sie das Master-Shape zu, indem Sie es mit der linken Maustaste anklicken und in die Spalte Zuweisen und ersetzen ziehen (Drag & Drop).
    Ordnen Sie auf diese Weise alle anderen Master-Shapes zu, die ersetzt werden sollen.Die zugewiesenen Master-Shapes erscheinen in der Spalte Zuweisen und ersetzen.
  4. Weisen Sie, wie oben beschrieben, auch die Master-Shapes der Informationen und Bereiche zu.
    Delete

    Sonderfall Andere Master-Shapes: Die hier angezeigten Shapes besitzen keine viflow-Funktionalität und sind "nur" grafische Elemente, Textfelder oder Bilder. Es bestehen keine Verbindungen zur viflow-Prozessmodell-Datei. Diese Shapes können durch andere ausgetauscht werden, niemals jedoch durch viflow-Objekte (Prozesse, Informationen, Bereiche).  

    Delete

    Zum Entfernen der Zuordnungen aus der rechten Spalte Zuweisen und ersetzen klicken auf das Löschen-Symbol [X], das erscheint, wenn Sie den Mauszeiger über das Shape führen oder wählen Sie Zuordnung entfernen aus dem Kontextmenü.

  5. Klicken Sie auf OK.
    Alle zugewiesenen Shapes werden zusammengeführt und ersetzt.

Alle Artikel in Standardfunktionen

  • viflow-Start – Prozessmodelle öffnen
  • Prozessmodelle älterer Versionen öffnen
  • Kopieren von Prozessen
  • Prozessmodell bereinigen
  • Master-Shapes zusammenführen
  • Schablonen hinzufügen
  • Fenster anpassen und positionieren
  • Suchen und Ersetzen von Objekten und Text
  • Eigene Layouts verwenden
  • Objekte in der Grafik auswählen
  • Eigenschaften von Objekten übertragen
  • Backups erstellen und wiederherstellen
  • Prozessmodelle wiederherstellen
  • Löschen von viflow-Objekten
  • Papierkorb verwenden
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand